Wortobjekte von Alexandra Riffler, Lyrikerin, in Zusammenarbeit mit Gerald Klein, Bildhauer zu den Öffnungszeiten der Stadt:Bibliothek
„Als Wortspielerin und Mitwirkerin bestimmen Worte und Werte mein Leben. Sie sind die Basis meines Schaffens – Impulsgeber, Blickveränderer und Welterschaffer“, sagt die Künstlerin über ihre Arbeiten. Und weiter: „Meine größte Leidenschaft sind Worte, und deshalb möchte ich diese unter die Leute tragen, sie dadurch „greifbar“ machen … Diese Worte können bewegen, beleben, Impulse geben … Die Lyrik ist mein Weg, sie gibt mir den Boden, sie ist mein Anfang, mein Abenteuer, mein Ausblick. Aus ihr schöpfe ich, von ihr lerne ich, sie bringt mich weiter, sie lässt mich frei und fordert das Ihre ein … Sie ist die destillierte Kunst der Sprache und ermöglicht einen intensiven und anderen Blick auf die Welt. Meine Intention ist es, Begegnungen zu schaffen mit Worten, mit Sprache, mit Lyrik – und diese in einen Raum zu stellen“.
Die Stadt:Bibliothek Salzburg stellt diesen Raum noch bis zum 13. Februar zur Verfügung und ermöglicht so die Begegnung zwischen Wort- und Bildkunst und dem lesenden und schauenden Publikum.
Alexandra Riffler: Ausgangspunkt: 1980 Schruns, Vorarlberg; Eckpunkte: 1994 Liebe für die Lyrik entdeckt, 1999 nach Salzburg übersiedelt, 2000 Studium Germanistik und Kunstgeschichte begonnen; Wendepunkt: neue Ausblicke, Bruch mit dem Studium; Konstante: die Leidenschaft für Worte; diverse Ausstellungen, u.a. Literaturhaus Salzburg, 1blick Salzburg, Fuxn Salzburg.
In der Stadt:Bibliothek finden während des ganzen Jahres zahlreiche Veranstaltungen statt. Seit März 2014 gibt es auch in der Panoramabar einiges zu sehen. Damit finden Lesungen, Buchpräsentationen und vieles mehr direkt in den Räumlichkeiten der Bibliothek, im Lesezimmer, im Veranstaltungraum im Kinderbereich und nun auch in der Panoramabar in schwindelnder Höhe statt. Die Panaromabar ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek für jeden zugänglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Miteinander reden: Barrieren brechen - Deutsch sprechen Das Integrationsbüro bietet wieder gemeinsam mit der Stadt:Bibliothek zweimal wöchentlich einen Deutsch-Konversationskurs an. Der Kurs ist kostenlos und wird von Fr. Dr. Helene Kobler und Herrn Hagenauer in bewährter Weise geleitet. Er hilft den Wortschatz zu erweitern und in Alltagsthemen mehr Sicherheit zu gewinnen. Der Kurs soll Spaß und Freude am „Deutsch sprechen“ vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Themen des Alltags wie Einkaufen, Wohnen, Nachrichten, Gesundheit, … Einstieg jederzeit möglich Der Kurs ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung jederzeit besucht werden. Jede und jeder ist jederzeit herzlich willkommen!
Wann: jeden Dienstag und Donnerstag von 16 – 17 Uhr (ausgenommen Schulferien und Feiertage) Wo: Stadt:Bibliothek Salzburg, Schumacherstraße 14, 3. Stock im Lesezimmer Weitere Informationen: Integrationsbeauftragte der Stadt Salzburg
Sie können bei dem kostenlosen Beratungsgespräch Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten klären, die passende Aus- und Weiterbildung finden und finanzielle Fördermittel erfragen. Damit sichern sie Ihre berufliche Zukunft.
Ein Gespräch hilft Ihnen:
Erfahren Sie mehr über die nächsten Termine: www.biber.salzburg-at/beratungsstellen Für ein persönliches Beratungsgespräch ersuchen wir um Voranmeldung: Tel.: +43 662 8726770 Mobil: +43 699 10203012