X
  GO

Spürnasenecke Workshops

Neu in der Stadtbibliothek Salzburg: Spürnasenecken-Workshops!

© Spürnasenecke
© Spürnasenecke

Entdeckt spannende Abenteuer und werdet zu kleinen Spürnasen! Einmal im Monat bietet die Stadtbibliothek Salzburg kreative Spürnasenecken Workshops an. Die Spürnasenecke ist ein kreativer Mitmachbereich, in dem Kinder spielerisch experimentieren, entdecken, rätseln und forschen können.
 

Alter: kleine Forscher:innen von 6 - 10 Jahre
Maximale Gruppengröße: Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl auf 10 Kinder pro Gruppe begrenzt.
Mitzubringen: Zum Schutz der Kleidung haben wir Kinder-Labormäntel im Haus. Getränke sind selbst mitzubringen

Aufgepasst: Anmeldung für max. zwei Workshops pro Kind

Wir freuen uns, wenn mehr Kinder die Chance auf einen Workshop-Platz bekommen. Daher können maximal zwei Workshops pro Kind gebucht werden. Kinder, die noch nie an „MINTeinander mehr entdecken“ teilgenommen haben, werden bei Anmeldung bevorzugt.


Wo? Wir experimentieren im 3.OG der Stadt:Bibliothek Salzburg im offenen Bereich - wir sind nicht zu übersehen. 

Die Kinder sind während des Workshops von kompetenten Mitarbeiter:innen der Stadt:Bibliothek Salzburg betreut, die Eltern können die freie Zeit anderweitig nutzen, sind jedoch telefonisch erreichbar. Wir bitten um Pünktlichkeit beim Start und bei der Abholung. 


Termine:

AUSGEBUCHT!  30.1.2025, 14:30 - 16:00 "Wasserwelten" - Wir basteln Wasserrosen, Taucher, kleine Schiffe und finden heraus was eigentlich alles schwimmt.
Themen: Wasserdruck, Wasserdichte, Quellung durch Wasser, Oberflächenspannung uvm.


AUSGEBUCHT!  27.2.2025, 14:30 - 16:00 "Schnee und Eis" - Wir angeln Eiswürfel, frieren Objekte ein, sehen den Treibhauseffekt an einem Eiswürfel - und was hat Salz damit zu tun?
Themen: Wasservolumen, Temperaturen, Treibhauseffekt uvm.


AUSGEBUCHT!  20.3.2025, 14:30 - 16:00 "Licht und Farben"  - Wir finden heraus wie viele Farben ein schwarzer Stift enthält, teilen das Licht in sein Spektrum und machen geheime Bilder.
Themen: Farbenlehre, Spektren, Ph-Wert


AUSGEBUCHT!  10.4.2025, 14:30 - 16:00 "Unsere Sinne" - Wir tasten, riechen, sehen, fühlen, schmecken und verorten uns im Raum.
Themen: Sinnestäuschungen, Sinnestraining, Wahrnehmung

5.6.2025, 14:30 - 16:00 "Elektrizität " - Eltern/Bezugspersonen + Kinder: Bei diesem Termin machen die Eltern/ Großeltern / Verwandte/ Bekannte oder sonstige Bezugspersonen der kleinen Forscher:innen mit: Wir bauen Stromkreise, lassen Propeller hochfliegen, bilden gemeinsam ein menschliches Klavier und sehen, dass auch Körper Stromsignale leiten können. Dieser Termin findet in Kooperation mit "Verein Einstieg - Kompass Bildungsberatung für Mädchen*" statt. Diesmal dürfen alle mitmachen. 
Themen: Strom, Elektizität, Schaltkreise, Motorantrieb, Stromwiderstand

10.7.2025, 14:30 - 16:00 "Mikroskop 1" - Diesmal gehts raus. Wir sammeln um die Bibliothek Objekte, die wir uns unter verschiedenen Mikroskopen ganz genau anschauen werden. 
Themen: Mikroskop, Biologie, die kleinsten Welten erkunden 

07.08.2025, 14:30 - 16:00 "Wasserwelten 2" -  Wir finden heraus, wie Metall auf der Wasseroberfläche schwimmen kann, warum Pfeffer vor uns fliehen kann und sehen wie ein Schiff mit Taucherglocke plötzlich zum U-Boot wird. 
Themen: Wasserdruck, Wasserdichte, Oberflächenspannung uvm.

18.9.2025, 14:30 - 16:00 "Robotik" - Eltern/Bezugspersonen + Kinder: Bei diesem Termin machen die Eltern/ Großeltern / Verwandte/ Bekannte oder sonstige Bezugspersonen der kleinen Forscher:innen mit: Wir programmieren Roboter,  verstehen wie Roboter "denken" und geben den kleinen Robotern große Aufgaben.  Dieser Termin findet in Kooperation mit "Verein Einstieg - Kompass Bildungsberatung für Mädchen*" statt. Diesmal dürfen alle mitmachen. 
Themen: Robotik, Coding, logisches Denken

23.10.2025, 14:30 - 16:00 "Mikroskop 2" - Wir lassen unter dem Mikroskop Eisblumen wachsen, sehen uns unterschiedliche Materialien aus unserem Alltag ganz genau an (Papier, Stoffe, uvm). 
Themen: Mikroskop, Materialkunde, Eis in der Mikrowelt,  die kleinsten Welten erkunden 

27.11.2025, 14:30 - 16:00 "Akustik" - Töne entstehen durch Schwingungen. Wie können wir die Töne hören? Wie breitet sich Schall aus? Kann man Schall auch sehen? Was ist der Unterschied zwischen Klang, Ton und Geräusch? Wir finden es gemeinsam heraus und hören den zauberhaften Klängen der Geige zu, die für euch gespielt werden wird.   
Themen: Töne, Klänge, Geräusche, Schall und Akustik

18.12.2025, 14:30 - 16:00 "Magnetismus" - Was ist magnetisch? Wie wirkt ein Magnet? Wir bauen einen Magnetkompass, machen Magnetfelder sichtbar und finden heraus was Nordpol und Südpol mit Magnetismus zu tun hat. 
Themen: Magnetismus, Magnetkraft, Magnetfelder


Anmeldung:

Anmeldeformular als .pdf oder Anmeldeformular als .doc öffnen und Inhalt in Mailprogramm kopieren (Strg+A, Strg+C,Strg+V) : 

Die Plätze sind begehrt, daher meldet euch ausschließlich per Anmeldeformular via Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at 

Absagen: 24h vor dem Termin.


Wir freuen uns auf euch und eure Spürnasen!