X
  GO

Veranstaltungen in der Stadt:Bibliothek

Leander Fischer: Die Doppelgänger

Mittwoch 29. März 2023
20:00 Uhr Stadt:Bibliothek Panoramabar

Leander Fischer: Die Doppelgänger
Salzburg-Erstpräsentation

 

(c) Wallstein Verlag

Die Zwillinge Niklas und Viktor wachsen mit ihrer Mutter in der österreichischen Provinz, im Salzkammergut, auf. Dort ist es die Natur, die sie in ihren Bann zieht, und so wie das Dorf und die Bücher nur Produkte des Holzes aus dem nahen Wald sind, erscheinen ihnen auch die Menschen bloße Erzeugnisse zu sein: des Wetters, des Waldes, des Bergbaus.

Recht bald merken Nik und Vik, dass sie von den anderen nicht auseinanderzuhalten sind, und machen sich diesen Umstand mehrfach zunutze – sei es in der Schule, während des Studiums in Wien oder im Umgang mit Frauen.
Die Welt im neuen Roman des Ausnahmeerzählers spielt sich zwischen Österreich und Deutschland, zwischen Provinz und Wien, Berlin und Hildesheim ab; bevölkert wird sie von katholischen Herrenschneidern ebenso wie von Zeichenlehrern mit Faible für die Figur des Drachen, neben Nik und Vik vor allem aber von Marlene und Elena, zwei jungen Künstlerinnen, die die Zwillinge auf ihren Erkundungen durch Wien begleiten. Die eine ist angehende Schriftstellerin, die in Hildesheim studiert hat, die andere Malerin und Performancekünstlerin.

Die Prosa Leander Fischers ist das radikale Gegenprogramm zur Gegenwartsliteratur. Die kunstreiche Sprache setzt mit jedem Kapitel von neuem zu Höhenflügen an, die die Leser:innen mit einem ungeheuren Reichtum an Details und mit Sprachgewalt beschenkt.

(c) Nikolaus Stein



Leander Fischer, geboren 1992 in Vöcklabruck, absolvierte ein Studium des Kreativen Schreibens und des Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim; mehrere Veröffentlichungen in Zeitschriften. 2019 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Preis teil und wurde dort mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. 2020 gewann er für seinen Debütroman „Die Forelle“ den Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt. 

Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, Tel.: +43 662 8072 2450,
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder vor Ort in der Stadt:Bibliothek.

Harald Krassnitzer und Renate Rustler-Ourth: Du bist nicht allein. Ich bin, wer ich war

Dienstag 11. April 2023
20:00 Uhr Stadt:Bibliothek Panoramabar

 

Lesung aus Dialogen Demenzbetroffener

 

Foto von Harald Krassnitzer
(c) privat

Der Stellenwert von Demenz gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, dennoch ist die Krankheit bedauerlicherweise immer noch ein Tabu, das mit Scham behaftet ist. Die von der Volkshilfe herausgegebenen Bücher „Du bist nicht allein“ und „Ich bin, wer ich war“ thematisieren Demenz und rücken die Stimmen und Gesichter von Dementierenden ins Licht; in einfühlsamen Porträts liefern sie Einblicke in echte Lebenswelten und stellen an Demenz erkrankte Menschen mit ihren Lebensgeschichten vor.


Die Bücher lesen sich wie Romane, sind mit Höhen und Tiefen, vor allem aber mit jeder Menge Leben ausgestattet. Die Erzähler:innen sprechen über Gewesenes und Zukünftiges, über Liebe und Partnerschaft, über Isolation und auch darüber, wie ihnen manchmal die Kraft ausgeht. Wir können lernen von pflegebedürftigen Menschen und von denen, die sie im Familienverband betreuen: Sie sind die Protagonist:innen, Expert:innen und Akteur:innen. Ihre Geschichten wollen Mut machen.


Musikalische Gestaltung des Abends: Veronika Kocher und Thomas Hofbauer, beide an der diatonischen Harmonika.


Harald Krassnitzer, geboren 1960 in Grödig bei Salzburg; Schauspielausbildung an der Elisabethbühne in Salzburg, wo er bis 1988 engagiert war; Engagements u.a. am Grazer Schauspielhaus, Staatstheater Saarbrücken, Volkstheater Wien, zahlreiche Fernsehrollen, Lesungen, öffentliche Reden, Theatertourneen. www.harald-krassnitzer.at

Foto von Renate Rustler-Ourth
(c) privat

 

Renate Rustler-Ourth: Schauspielerin, seit den 80er Jahren eine der ersten (weiblichen!) Regisseurinnen im deutschen Sprachraum; Landestheater Salzburg, Direktorin der Elisabethbühne Salzburg, Intendantin im Petersbrunnhof Salzburg; Koproduktionen, Inszenierungen an vielen Bühnen im In- und Ausland. www-renate-ourth.at

 

Gemeinschaftsveranstaltung mit der Volkshilfe Österreich.

Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, Tel.: +43 662 8072 2450, 
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder vor Ort in der Stadt:Bibliothek.Logo der Volkshilfe

Mina König und Beate Maly. Buchpräsentationen, Gespräch, Diskussion

Mittwoch 12. April 2023
20:00 Uhr Stadt:Bibliothek Panoramabar


Mina König: „Mademoiselle Oppenheim. Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst“
Beate Maly: „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ und „Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt“

Foto von Mina König
(c) Philipp Hacker-Walton


Buchpräsentationen, Gespräch, Diskussion


Die beiden Autorinnen, die als Mina König bzw. als Beate Maly, aber auch unter diversen Pseudonymen zahlreiche Bücher mit historischem bzw. biographischem Bezug veröffentlicht haben, stellen in einer gemeinsamen Lesung einige ihrer Bücher vor; im Anschluss an die Lesungen bzw. in Kombination damit gibt es ein Autorinnen- und Publikumsgespräch über das Schreiben von historischen Romanen und Recherchen dafür.

 

Mina König ist das Pseudonym der Autorin und Journalistin Emily Walton, die sich intensiv mit den Biografien bedeutender Frauen in der Geschichte beschäftigt. Als sie bei Recherchen auf Fotoaufnahmen von Meret Oppenheim aus den dreißiger Jahren und persönliche Briefe aus dem Nachlass der Künstlerin stößt, lässt sie das faszinierende Leben dieser außergewöhnlichen Frau nicht mehr los, die Idee zu ihrem aktuellen Roman ist geboren. „Mademoiselle Oppenheim. Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst“ ist im Vorjahr im Heyne Verlag erschienen, ebenso wie der Titel „Miss Hollywood. Mary Pickford und das Jahr der Liebe“ (2021), veröffentlicht als Emily Walton. Für den Juni 2023 ist, ebenfalls bei Heyne, der Titel „Die Modemacherin von Paris“ angekündigt (als Mina König), ein Roman über die schillernde Figur der Elsa Schiaparelli.
www.emilywalton.at
 

Foto von Beate Maly
(c) Dan D. Joseph

Beate Maly hat ebenfalls ein Faible für vergangene Zeiten und Geschichten über starke Frauen. Unter ihrem Namen Beate Maly hat sie zahlreiche historische Romane veröffentlicht und die SPIEGEL-Bestsellerliste erobert, daneben ist sie Verfasserin historischer Krimis, zahlreicher Kinderbücher und Fachbücher für Pädagog:innen. Weitere Veröffentlichungen unter den Pseudonymen Laura Baldini (zuletzt: „Der strahlendste Stern von Hollywood“ über Katherine Hepburn, erschienen bei Piper) und Lina Jansen: „Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt“, erschienen 2022 bei blanvalet – die höchst spannende Geschichte der Clärenore Stinnes, die 1927 in ihrem Auto aufbricht, um die Welt zu umrunden; aus diesem Buch wird Beate Maly Auszüge lesen, ebenso wie aus „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“, der Lebensgeschichte der Maria Anna/Nannerl Mozart (Ullstein 2021). Die Kriminalromane der Beate Maly erscheinen bei emons (zuletzt: „Mord auf der Trabrennbahn) und Dumont (zuletzt: „Aurelia und die letzte Fahrt“).
www.beatemaly.com


Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0662 8072 2450, 
per E-Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder in der Stadt:Bibliothek.

 

BiBer Bildungsberatung in der Stadt:Bibliothek

Bildungsberatung in der Stadt:Bibliothek
BiBer Bildungsberatung

Sie können bei dem kostenlosen Beratungsgespräch Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten klären, die passende Aus-   und Weiterbildung finden und finanzielle Fördermittel erfragen. Damit sichern sie Ihre berufliche Zukunft.

Ein Gespräch hilft Ihnen:

  • wenn Sie in den Beruf (neu) einsteigen möchten
  •  eine andere Ausbildung brauchen (weil Sie den Beruf wechseln möchten)
  • einen Abschluss (z.B. Matura, Berufsreifeprüfung, verkürzte Lehre) nachmachen möchten, da Sie beruflich weiterkommen möchten 
  • Jobfindungsstrategien brauchen, weil Sie den Arbeitsplatz verloren haben
  • Schulausbildungen oder Berufserfahrungen aus dem Heimatland mitbringen und diese in Österreich einsetzen möchten
  • Infos zu Fördermöglichkeiten brauchen, um Ihre Aus- und Weiterbildung zu finanzieren
Logo BiBer Bildungsberatung
BiBer Bildungsberatung

Wann:  Montag von 15:30-19:00  Uhr

              Mittwoch von 15:30-19:00 Uhr 

Für ein persönliches Beratungsgespräch ersuchen wir um Voranmeldung:
Tel.: +43 662 8726770
Mobil: +43 699 10203012
            
Wo: Stadt:Bibliothek Salzburg, Schumacherstraße 14, 3. Stock im Lesezimmer

Erfahren Sie mehr über die nächsten Termine:
www.biber.salzburg-at/beratungsstellen

.