 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Der Gral
			
		
		
		
			Merlin, Kelten und die Artus-Ritter
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			Komplett-Media
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					16 eMedien
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Interessenkreis | 
				| Zweigstelle:
				Stadt:Bibliothek | Standorte:
				Digitale Stadt:Bibliothek | Status:
				Download | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Mediengruppe:
				16 eMedien | Interessenkreis: | 
		
	 
		 
		
			
			Der Gral - ist er der wunderwirkende Kelch, aus dem Jesus beim Abendmal trank und in dem bei der Kreuzigung sein Blut aufgefangen wurde? Ist er der sagenhafte Schatz des Königs Salomon? Ist er das Symbol der Verbindung des Menschen mit dem Göttlichen? Findet sich in ihm das Wissen okkulter Geheimbünde? Ist der Gral das "sang real", das heilige Blut der direkten Nachfahren Christi? Offenbart er die Wahrheit über Gott und die Schöpfung? Gibt er absolute Macht? Das Geheimnis des Gral zieht die Menschen immer wieder in seinen Bann. HIMMLER UND DER SCHWARZE ORDEN DER SS: Bis in unsere Gegenwart geben sich okkulte Zirkel als Hüter des Gralsgeheimnisses aus. Ging von solchen Gruppen im 19. Jahrhundert der Impuls zur Wiederbelebung des Gralsmythos aus, der in Wagners Opern seinen populärsten Ausdruck fand? Wie konnte aus der Geschichte der Gralsritter die bisher schrecklichste Manifestation der Sehnsucht nach Mythos werden - die Glaubenswelt von Hitler und seinem Gefolgsmann dem SS-Führer Himmler? Der von Himmler mit der Suche nach dem Gral beauftragte Forscher Otto Rahn kam 1939 unter mysteriösen Umständen ums Leben. Was steckte hinter seinem Tod und hinter dem Plan Himmlers, die SS in einen Orden von Gralsrittern umzuwandeln, deren dunkles Reich die Welt beherrschen sollte? TEMPLER, KATHARER UND DIE WELTVERSCHWÖRUNG DER FREIMAURER: Als der Papst den französischen König 1209 zum Kreuzzug gegen die Katharer überreden kann, wird diese größte Ketzerbewegung des Mittelalters mit Feuer und Schwert ausgerottet. Beim Sturm auf den Mont Segur, die letzte Ketzerburg, hoffen die Eroberer vergeblich den größten Schatz der Katharer zu finden: den Gral. Hinter dem katharischen Gral steht ein tiefes Geheimnis, das auch den Tempelrittern bekannt war. Er ist Ausdruck eines verborgenen Wissens, das zurückreicht bis nach Jerusalem in den Tempel Salomons. Peter Berling, Deutschlands erfolgreichster Autor historischer Romane aus dem Mittelalter, hat die Spur der Ketzer durch die Jahrhunderte verfolgt, von Templern zu Freimaurern und Geheimbünden, von der Burgruine des Mont Segur bis zum Felsendom Jerusalems. MERLIN, KELTEN UND DIE RITTER DER TAFELRUNDE: Wer die mittelalterlichen Sagen um den Gral ergründen will, gelangt in das Sagenreich des König Artus und seines berühmten Magiers Merlin. Warum schickte der legendäre Artus seine Ritter aus, den Gral zu suchen? Welche geheime Zauberkraft verbirgt sich hinter diesem lebensspendenden Gefäß? Der Film folgt der Schriftstellerin Sabina Trooger bei ihrer Suche nach dem Gralsgeheimnis in die Welt der vorchristlichen Kultur Europas mit ihren Barden, Druiden, Kriegerkönigen und weisen Frauen. Auf Spurensuche in der Bretagne, Cornwall, Glonstonburry, Stonehenge und Wales zeigt sich, dass der Gral in enger Verbindung zu den versunkenen keltischen Gottheiten steht.
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		Komplett-Media
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89672-853-1
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		128 Min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		16 eMedien