wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Michelangelo, Raffael, Bramante
			
		
		
		
			drei Künstler in der Ewigen Stadt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kunz-Saponaro, Susanne
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Wissenschaftliche Buchgesellschaft
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					16 eMedien
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Interessenkreis | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Stadt:Bibliothek
			 | 
				Standorte:
				Digitale Stadt:Bibliothek
			 | 
				Status:
				Download
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Mediengruppe:
				16 eMedien
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Rom zog im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Künstler ersten Ranges an. Von Päpsten und anderen Mäzenen gerufen, prägten sie die Tiber-Metropole mit ihren Bauten, Gemälden und Skulpturen. Die Namen Michelangelo, Raffael oder Bramante sind jedem Kunstliebhaber geläufig. Woher aber kamen sie, wer waren ihre Lehrer, worin genau besteht ihre Bedeutung? Und wie war ihr Verhältnis zu der Stadt, in der sie tätig waren, die Stadt, die sie prägte und deren Gesicht sie wiederum veränderten? Susanne Kunz-Saponaro stellt drei berühmte Künstler vor, die in Rom lebten und arbeiteten. Neben Biographie und Werk der Künstler werden auch die historischen Bedingungen ihres Schaffens eingehend beschrieben. Die Porträts vermitteln so ein farbiges Bild Roms und seiner Geschichte.
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-534-59429-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-534-59429-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		78 Min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		16 eMedien