![Anker Anker](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAPABAP///wAAACH5BAEKAAAALAAAAAABAAEAAAICRAEAOw==)
Schuldhafte Unwissenheit. Essays wider Zeitgeist und Judenhass
Salzburg-Erstpräsentation
Moderation und Gespräch: Danielle Spera
Donnerstag 27. Februar 2025
19:00 Uhr Stadt:Bibliothek Panoramabar
Bild: Stefan Winkler
Karl-Markus Gauß verfasst Texte wider den Zeitgeist, in denen er überzeugend darlegt, dass der Antisemitismus von jeher eines anstrebt: eine Welt ohne Juden. Der neue Essayband des Salzburger Autors vereint nuancenreiche Porträts wenig bekannter Gestalten der jüdischen Geistesgeschichte in Österreich, Polen, Litauen, Triest mit „ungeordneten Aufzeichnungen“, in deren Zentrum der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und sein Fortdauern stehen. Und er plädiert nicht zuletzt leidenschaftlich dafür, die Traditionen der Aufklärung nicht leichtfertig als Erbe der weißen Vorherrschaft über die Welt abzutun, sondern ihren universalen Wert zu erkennen.
Bild: Sima Prodinger
Durch den Abend führt Danielle Spera: Die studierte Publizistin und Politikwissenschafterin war von 1978 bis 2010 als Journalistin, Reporterin, Moderatorin und Redakteursrätin im ORF tätig; 2010-2022 Direktorin des Jüdischen Museums Wien, seit 2022 Executive Director Kultur. Medien. Judentum und Aufsichtsratsmitglied der Leopold Museum-Privatstiftung, seit 2023 Mitglied des Projektförderungsbeirates im Zukunftsfonds Österreich und in der Kommission zur Bekämpfung staatsfeindlicher Tendenzen im Verteidigungsministerium; zahlreiche kulturgeschichtliche Ausstellungen und Publikationen.
Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, lebt als freier Schriftsteller ebenda; er veröffentlichte bislang rund dreißig Bücher, darunter Reportagen, Journale, Essays und erzählende Prosa; zuletzt: „Schiff aus Stein – Orte und Träume“ (Zsolnay Verlag 2024). Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Charles Veillon (1997), dem Johann-Heinrich-Merck-Preis (2010) sowie dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2022).
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0662 8072 2450,
per E-Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder in der Stadt:Bibliothek