Cover von Violeta Parra wird in neuem Tab geöffnet

Violeta Parra

Originalfassung
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: [2013]
Verlag: Hamburg, Indigo
Mediengruppe: 14 DVD
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppeInteressenkreis
Zweigstelle: Stadt:Bibliothek Standorte: Sem1 Vio / Kunst und Musik Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 17.06.2024 Mediengruppe: 14 DVD Interessenkreis:

Inhalt

Ihr Lied »Gracias a la vida« machte Violeta Parra unsterblich. Es wurde von Mercedes Sosa und Joan Baez gesungen und gilt als wichtigste Hymne der Bewegung der »Nueva Canción Chilena«, die in den 1950er Jahren die traditionelle Volksmusik Chiles mit Gesellschaftskritik verknüpfte und zum wichtigen Symbol der lateinamerikanischen Protestbewegung wurde. Violeta Parra zog von Dorf zu Dorf, schrieb die Lieder der einfachen Leute auf, komponierte eigene, wurde Malerin, Bildhauerin und Töpferin und hatte als erste Lateinamerikanerin eine Ausstellung im Louvre in Paris.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: mit Francisca Gailán, Christián Quevedo, Thomas Durand ; ein Film von Andrés Wood
Medienkennzeichen: DVD-Video
Jahr: [2013]
Verlag: Hamburg, Indigo
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sem1
Suche nach diesem Interessenskreis
Altersfreigabe: 12
Beschreibung: 1 DVD-Video (105 min)
Fußnote: Sprachen: Originalfassung ; Untertitel: Deutsch ; Bonus
Mediengruppe: 14 DVD