Mittwoch 26. November 20:00 Uhr
Stadt:Bibliothek Panoramabar
Die Geschichte Europas ist zwar auch eine Geschichte der Toleranz; überwiegend war sie jedoch das Gegenteil: eine Geschichte der Intoleranz. Umso bemerkenswerter, dass Europa schließlich sogar begann, sich über Toleranz zu definieren und diese als das ethische Prinzip zu betrachten, dem es zu entsprechen hat. Zwar gilt dies nicht für Europa allein, doch es ist Europa, das darin seine Mission finden sollte: Angesichts dessen, was es weltweit an Intoleranz verschuldet hat, müsste sich Europa umso mehr als eine Kultur der Toleranz positionieren.
Bild: Schwabe Verlag
Der Theologe, Philosoph und langjährige Rektor der Universität Salzburg, Prof. Heinrich Schmidinger, wird aus seinem aktuellen Buch, erschienen 2024 im Schwabe Verlag, lesen und im Gespräch mit ORF-Redakteurin Karin Buttenhauser den Fragen nachgehen, ob Europa als Toleranz-Projekt Zukunft hat und wo unsere globalisierte Welt demokratiepolitisch an ihre Grenzen stößt.
Heinrich Schmidinger hat Philosophie und Theologie an der Gregoriana in Rom studiert und sich 1984 an der Universität Innsbruck habilitiert; von 1993 bis 2022 war er Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, von 2001 bis September 2019 Rektor der Universität Salzburg.
Karin Buttenhauser studierte in Salzburg Publizistik und Germanistik; 1996 begann sie ihre journalistische Laufbahn im ORF Salzburg, sie arbeitet beim ORF Salzburg und bei Ö1 als Literaturredakteurin.
Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt:Bibliothek mit dem Salzburger Verein „Demokratie und Dialog“; gefördert von der Wissensstadt Salzburg.
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0662 8072 2450, per E-Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder in der Stadt:Bibliothek.