wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Häntzschel, Günter
Mehr...
Jahr:
2001
Verlag:
Reclam
Mediengruppe:
16 eMedien
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Interessenkreis |
Zweigstelle:
Stadt:Bibliothek
|
Standorte:
Digitale Stadt:Bibliothek
|
Status:
Download
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Mediengruppe:
16 eMedien
|
Interessenkreis:
|
Der AutorGünter Häntzschel, geboren 1939. Studium der Germanistik und Romanistik in Göttingen, Freiburg, Besançon, Heidelberg und München. Dr. phil. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität München. Publikationen: Tradition und Originalität. Allegorische Darstellung im Werk von Annette von Droste-Hülshoff. 1969. - Johann Heinrich Voß. Seine Homer-Übersetzung als sprachschöpferische Leistung. 1977. - (Hrsg.) Gabriele Wohmann. 1982. - (Hrsg.) Gedichte und Interpretationen. Bd. 4. 1983. - (Mithrsg.) Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis an die Jahrhundertwende. 1985. - (Hrsg.) Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. 1986. - (Mithrsg.) Gottfried August Bürger: Sämtliche Werke. 1987. - Gottfried August Bürger. 1988. - Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840-1914. 1991. - (Mithrsg.) Hebbel-Jahrbuch. 1991-97. - (Hrsg.) "Alles Leben ist Raub". Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel. 1992. - (Hrsg.) Studien zu Hebbels Tagebüchern. 1994. - Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840-1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. 1997. - Aufsätze und Forschungsberichte zur Literatur des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2001
Verlag:
Reclam
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-15-950033-0
Beschreibung:
24 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
16 eMedien