Wandern wider das Vergessen – der zweite Band der erfolgreichen Reihe
„Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen“, schrieb der Holocaust-Überlebende Primo Levi. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus setzen Thomas Neuhold und Andreas Praher ihr erfolgreiches Projekt fort und machen sich erneut auf den Weg, zu Fuß und mit offenen Augen. Sie führen ihre Leser:innen an Orte in Salzburg Stadt und Land, an denen Geschichte spürbar wird: Geschichten von Mut, Verfolgung, Täterschaft und Erinnerung.
Bilder vlnr: Mike Vogl-Pressefoto Neumayr | privat | Verlag A. Pustet
Der neue Band, soeben wie Band 1 erschienen im Anton Pustet Verlag Salzburg, verknüpft 20 Wanderungen mit den Geschichten widerständiger Menschen, vertriebener Jüdinnen und Juden, verfolgter Homosexueller sowie mit den Biografien von Täter:innen und Profiteur:innen des NS-Regimes. Eingebettet in die Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, entsteht ein eindrucksvolles, begehbares Bild nationalsozialistischer Herrschaft – und ihres langen Schattens bis in die Gegenwart. Die ausgewählten Schicksale und Geschichten zeichnen den Weg in die „Zustimmungsdiktatur“ und beleuchten zugleich den Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe.
Neben den zeitgeschichtlichen Informationen bietet das Buch genaue Wegbeschreibungen, Karten und zahlreiche Fotos, die sowohl zur historisch-politischen Auseinandersetzung wie auch zur Bewegung in der Natur einladen – in der Stadt im Gedenken an Marko Feingold oder entlang von Stolpersteinen homosexueller Opfer, auf den Bergen am Rossbrand auf den Spuren der Widerstandskämpferin Margarete Schütte-Lihotzky oder auch auf den Pfaden illegaler Nationalsozialisten im Steinernen Meer, in der Ebene von den Ferienhäusern der KZ-Kommandanten am Wolfgangsee zum Ferienheim der sogenannten T4-Männer am Attersee.
Thomas Neuhold, Jahrgang 1965, ist Salzburg-Korrespondent der Tageszeitung Der Standard, Alpinjournalist, Mitbegründer des Bergfilmfestivals Salzburg und Lehrbeauftragter an der Uni Salzburg.
Andreas Praher, Jahrgang 1980, ist Historiker, Ausstellungskurator, Kulturvermittler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Arbeitswelt in Steyr; Publikationen zur Sport-, Migrations- und Zeitgeschichte.
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0662 8072 2450, per E-Mail an: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at oder in der Stadt:Bibliothek