wird in neuem Tab geöffnet
Odin
der dunkle Gott und seine Geschichte
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Böldl, Klaus (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Klaus Böldl
Jahr:
2024
Verlag:
München, C. H. Beck
Mediengruppe:
0 Sachbücher
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Interessenkreis |
Zweigstelle:
Stadt:Bibliothek
|
Standorte:
Kdl2
Böl / Geist und Glaube
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
14.06.2025
|
Mediengruppe:
0 Sachbücher
|
Interessenkreis:
|
Odin galt als oberster Gott der Germanen. Er war der Herr der Berserker und Herrscher über den Krieg und das Totenreich. Eine deutlichere Gestalt nimmt der Gott erst in der isländischen Saga-Literatur des Mittelalters an. Gerade in den Liedern der Edda finden sich einige der bekanntesten Odin-Mythen literarisch ausgestaltet Skaldenmet, Götterdämmerung, seine beiden Raben oder seine Einäugigkeit. Seit dem späten18. Jahrhundert wurde Odin dann in Abgrenzung zum romanischen Kulturkreis und zum Christentum immer stärker zum Nationalgott der Deutschen stilisiert, die Spur führt hier von Jacob Grimm über Wagners Der Ring des Nibelungen bis zu C. G. Jung. Vor allem durch die weite historische Perspektive entlarvt Klaus Böldl im vorliegenden Band diese Instrumentalisierung des Gottes als identitätspolitische Konstruktion, die jedoch bis heute in der Heavy-Metal-Szene, bei Wikinger- und Mittelalterbegeisterten, bei Esoterikern und Neuheiden sowie in rechten und rechtsextremen Milieus gepflegt wird.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Verfasserangabe:
Klaus Böldl
Jahr:
2024
Verlag:
München, C. H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Kdl2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-82168-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
0 Sachbücher